- Nekrassow
- Nekrạssow,Nekrạsov,1) Nikolaj Aleksejewitsch, russischer Dichter, * Nemirow (Gebiet Winniza) 10. 12. 1821, ✝ Sankt Petersburg 8. 1. 1878; bedeutendster Vertreter der politisch engagierten Poesie vor der Revolution; Repräsentant der natürlichen Schule. Nekrassow verband in seinen Versdichtungen in Themenwahl, Motivik und sprachliche Gestaltung realistische Tendenzen mit der folkloristisch-liedhaften und der pathetisch-anklagenden Tradition. In Verserzählungen (»Moroz, krasnyj nos«, 1863, deutsch »Frost Rotnase«; »Russkie ženščiny«, 1872/73, deutsch »Russische Frauen«) und dem unvollendeten Versroman »Komu na Rusi žit' chorošo?« (1866-81; deutsch »Wer lebt glücklich in Rußland?«) entwirft er ein satirisches Panorama des Volkslebens und der Missstände in Russland. Nekrassow war Herausgeber von Zeitschriften und Sammelbänden (»Fiziologija Peterburga«, 2 Bände, 1845). Seine Dichtung fand auch bei den russischen Symbolisten Anerkennung.Ausgabe: Polnoe sobranie sočinenij i pisem, auf 15 Bände berechnet (1981 ff.).V. A. Ždanov: Žizn' Nekrasova (Moskau 1981);N. N. Skatov: Nekrasov (Moskau 1994).2) Wiktor Platonowitsch, russischer Schriftsteller, * Kiew 17. 6. 1911, ✝ Paris 3. 9. 1987; hatte einen ersten Erfolg mit dem Roman »V okopach Stalingrada« (1946; deutsch »In den Schützengräben von Stalingrad«), der sich ebenso wie die späteren Kriegserzählungen durch sachliche Schilderung von dem damals üblichen Pathos unterschied. Seine Romane »V rodnom gorode« (1954; deutsch »Ein Mann kehrt zurück«) und »Kira Georgievna« (1962; deutsch »Kyra Georgijewna«), die zu den bedeutendsten Erzählwerken der Tauwetterperiode nach Stalins Tod gehören, setzen sich mit dem sowjetischen Alltag auseinander. 1972 Parteiausschluss, ging 1974 nach Paris (1979 Aberkennung der sowjetischen Staatsbürgerschaft; 1990 rehabilitiert), wo er der Redaktion der Zeitschrift »Kontinent« angehörte.Weitere Werke: Erzählungen: Slučaj na Mamaevom Kurgane (1965; deutsch Vorfall auf dem Mamai-Hügel); Vtoraja noč' (1965; deutsch Die zweite Nacht); Malen'kaja pečal'naja povest' (1986; deutsch Drei Musketiere aus Leningrad).Prosa: Po obe storony okeana (1962; deutsch Auf beiden Seiten des Ozeans; Reisenotizen); Po obe storony steny (1980; deutsch Zu beiden Seiten der Mauer); Vzgljad i nečto (1980; deutsch Ansichten und etwas mehr).Stalingrad (1981, deutsche Auswahl).
Universal-Lexikon. 2012.